German expatriate in The Hague and home cook Kathi Thomas has reviewed Barbara Steinbauer-Grötsch’s wonderful cookery book entitled Ein Topf Heimat (A Pot of Home). Steinbauer-Grötsch is a fellow German expat, having lived for the past 20 years with her family in many parts of the world, including in the Netherlands, Syria and the United Arab Emirates. For German expatriates, longing for the taste of home, read Kathi’s review of this nostalgic book of recipes and culinary inspired family anecdotes. More information – and recipes – can be found on the website Ein Topf Heimat.
„Zuhause ist, wo man kocht”
Barbara Steinbauer-Grötsch lebte in den vergangenen 20 Jahren berufsbedingt mit ihrer Familie schon in vielen Teilen der Welt, unter anderem in den Niederlanden, in Syrien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. So ist sie bereits in den Genuss zahlreicher kuli-narischer Köstlichkeiten gekommen, vergisst jedoch nie, ihren deutschen Topf Heimat, den sie ab und an aufsetzt, wenn das Heimweh nach der Familie in Deutschland sie überkommt.
Im ersten Teil ihres Familienkochbuches stellt Barbara Steinbauer-Grötsch die „Küchenelf” vor: Ein Vier-Generationen-Familien-Küchenteam, deren Rezepte alle eins gemeinsam haben; die Zutaten sind nach Möglichkeit frisch, unbehandelt und aus der Region.
Im zweiten Teil wird dem kulinarischen Familiensinn gefrönt, was mit köstlichen Suppeneinlagen nach Rezept der Urgroßmutter, der „Süß’n Oma” beginnt, seinen Höhepunkt in Fränkischen Bratwürsten mit Kartoffelsalat findet und mit natürlich selbstgemachten Kässpätzle genüsslich ausklingt; also nichts für Kaloriengucker.
Wem das zu bodenständig ist, der kann im dritten Teil nach Rezepten aus der sonnigen Mittelmeerregion mit einer Prise Sehnsucht nach Sonne, Urlaub und Olivenöl kochen; Fruchtige Tomatensuppe, Foccacia oder Tortilla de Patatas.
Es folgen Kochanleitungen zu Hummus, Muhammara, String Hoppers mit Kokos-Sambal und Fattusch. Keine Sorge, alles wird erklärt, so dass man beim nächsten Abendessen mit Freunden auch mal ein wenig auftrumpfen kann.
Im Abschnitt „Wurst mit Weltflair” trifft der heimische Blattsalat auf südländische Zitronenverbene oder die selbst geernteten Tomaten aus dem eigenen Garten auf Ziegen-Frischkäse mit Basilikum.
Im letzten Kapitel ihres Familienkochbuches stellt Barbara Steinbauer-Grötsch die Lieblingsgerichte ihrer Familie vor, die in irgendeiner Weise emotional gewürzt sind. Das sommerliche Zitronenhuhn nach Rezept ihres Mannes ist selbst für Nichtköche einfach zuzubereiten und kann bei den Gästen trotzdem Eindruck machen. Und da wirklich alle Familienmitglieder Mitspracherecht haben, darf das Lieblingsrezept der jüngsten Köchin natürlich nicht fehlen: Butterbrot mit Hagelslag (niederl.: Schokoladenstreusel).
Barbara Steinbauer – Grötsch spickt das Ganze mit Wissenswertem entweder zur Entstehungsgeschichte des jeweiligen Gerichts oder einer kleine Anekdote von einem der Familienangehörigen, aus einem Urlaub oder von besonderen Menschen, die sie auf ihrer globalen Rundreise kennen und lieben gelernt hat.
Wem das zu viel Familiensinn ist, der sollte besser die Finger davon lassen, denn dieses Kochbuch steckt voll davon. Für alle anderen, ob Anfänger oder Küchenchef und in jedem Fall für entdeckungsfreudige Gourmets mit Heim- oder Fernweh, ist dieses Buch ist eine tolle Möglichkeit, die weite Welt in die heimische Küche zu holen und gleichzeitig kulinarisch auf Reisen zu gehen.